Jeder hat bestimmt schonmal bei YouTube eine Zeitrafferaufnahme gesehen. Wie auch ihr eine Zeitraffer Aufnahme hin bekommt zeig ich euch jetzt.

 

Mit folgenden Tipps gelingt es jedem ein Timelaps zu erstellen:

1. Der Standort

Möchte man ein Zeitraffer Video vom Sternenhimmel erstellen, sollte man sich einen Ort suchen an dem es dunkel ist, am besten so weit wie möglich Weg von Lichtquellen wie Großstädten, Laternen, Autobahnen und etc.

 

2. Manuelle Steuerung

Wichtig ist das du an der verwendeten Kamera die Einstellungen manuell vornehmen kannst. Wichtig sind hierbei Verschlusszeit, Blende, Fokus sowie der ISO Wert.

 

3. Stativ und Fernauslöser

Um Bewegungsunschärfen zu vermeiden ist ein Stativ Pflicht. Um zusätzlich Verwacklungen beim Auslösen der Kamera zu vermeiden empfiehlt sich auch ein Fernauslöser. Ein Fernauslöser/Timer wird auch dazu benötigt um die Kamera in Regelmäßigen Abständen erneut auszulösen, mache Kameras haben dafür einen speziellen Modus oder eine Einstellmöglichkeit. Bei Canon gibt es die Möglichkeit Magic Lantern zu installieren, diese Erweiterung bietet noch viel mehr Möglichkeiten als einen Timer.

 

4. Der Fokus

Den Fokus solltest Du manuell auf unendlich einstellen. Bei den meisten Objektiven ist der unendlich Fokus mit einer Endlosschleifen gekennzeichnet.

 

5. Blende

Es empfiehlt sich eine Blende zwischen 5,6 und 8 zu wählen.

 

6. Belichtungsdauer

  • 1 bis 5 Sekunden → Menschen auf einem Platz
  • 5 bis 15 Sekunden → Sonnenauf & -untergang, vorüberziehende Wolken
  • 15 bis 30 Sekunden → Sternenhimmel
  • 30 bis 60 Sekunden → aufgehende Blüten oder Knospen
  • 1 Aufnahme pro Stunde bis Tag → Bauprojekte, Jahreszeiten.

 

TIPP:

Wenn man bei einem Zeitraffer ein nicht bewegtes Objekt mit im Bild hat sieht das ganze noch spektakulärer aus. Zum Beispiel ein Baum vor einem Sternenhimmel.

 

Checkliste

  • Stativ
  • Kamera
  • Weitwinkelobjektiv
  • Akkus
  • Speicherkarte(n)
  • Timer/Fernauslöser