Egal ob Silvester oder bei einem besonderen Event, dass ganze Jahr über erleuchten Feuerwerke den Nachthimmel. Egal ob bei Stadtfesten, Hochzeiten, Konzerten oder Silvester, meist gibt es als Highlight ein spektakuläres Feuerwerk. Dabei gelingt es leider nicht jeden diese Moment wie gewünscht fotografisch festzuhalten.

 

Mit folgenden 10 Tipps gelingt es jedem ein Feuerwerk ordentlich abzulichten:

1. Der Standort

Egal ob an Silvester oder auf einem Event, um das Feuerwerk optimal abzulichten bietet sich ein Ort an, an dem es wenig Umgebungslicht gibt und von dem man frei Sicht auf das Feuerwerk hat. Dabei sollte man je nach Objektiv genug Abstand zum Feuerwerk einplanen. Je weiter Weg man vom Feuerwerk steht und desto weitwinkliger das Bild, desto mehr Hintergrund Element kann man Hinterher sehen.

 

2. Manuelle Steuerung

Wichtig ist das du an der verwendeten Kamera die Einstellungen manuell vornehmen kannst. Wichtig sind hierbei Verschlusszeit, Blende, Fokus sowie der ISO Wert.

 

3. Das Objektiv

Als Objektiv bieten sich Weitwinkel oder kleine Zoom-Objektive an. Optimal ist eine Brennweite zwischen 10-50mm.

 

4. Niedriger ISO

Ein niedriger ISO ist besonders wichtig um das Bildrauschen zu minimieren. Bei den meisten Kameras ist dies ISO 100.

 

5. Der Fokus

Den Fokus solltest Du manuell auf unendlich einstellen. Da es beim Feuerwerk dunkel ist hat der Autofokus keinen Punkt an dem er sich orientieren kann, deswegen ist es wichtig den manuellen Fokus zu benutzen. Bei den meisten Objektiven ist der unendlich Fokus mit einer Endlosschleifen gekennzeichnet.

 

6. Blende

Es empfiehlt sich eine Blende zwischen f8 und f11 zu wählen. Bei manchen Events bietet es sich auch an die Blende weiter zu schließen damit sich die Schärfentiefe erhöht und längere Belichtungszeiten möglich werden.

 

7. Stativ und Fernauslöser

Um Bewegungsunschärfen zu vermeiden ist ein Stativ Pflicht. Um zusätzlich Verwacklungen beim Auslösen der Kamera zu vermeiden empfiehlt sich auch ein Fernauslöser.

 

8. Belichtungszeit

Bei der Belichtungszeit gibt es keine Regel, hier muss man je nach Umgebung experimentieren und Fotografiert am Besten im Bulb Modus um flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Persönlich bevorzuge ich eine Belichtungszeit zwischen 10-20Sek.

 

9. Explosionen

Möchte man nur die Explosionen einzelner Raketen fotografieren kann man mit der Hand die Linse bis zur Explosion verdecken, so wird die Spur/der Schweif der Rakete nicht mitfotografiert.

 

10. Unterschiedliche Farben

Man kann zwar nur selten die Blende schnell umstellen und meistens ist das Feuerwerk auch nicht einfarbig, da es aber grade bei manchen Veranstaltungen doch schon mal vorkommt und die einzelnen Farben unterschiedlich gut am Himmel erkennbar/hell sind hier die optimalen Blenden Werte:

Gold: f5.6-f8.00

Blau: f8.00 – f11.00

Rot: f10.00 – f13.00

Grün: f11.00 – f16.00

Silber: f16.00 – f22.00

 

Checkliste

  • Stativ
  • Kamera
  • Weitwinkelobjektiv
  • Akkus
  • Speicherkarte(n)
  • Fernauslöser

 

Zum Schluss gibt es noch ein paar Fotos die ich an Silvester aufgenommen hab.